Vizcabs Engagement

Vizcab hat sich verpflichtet, einen Plan zur Gleichstellung der Geschlechter (GEP) durch eine Reihe konkreter Maßnahmen umzusetzen, die sich an sechs Hauptzielen orientieren:

  1. Sensibilisierung für die Gleichstellung der Geschlechter und unbewusste Vorurteile,
  2. Verbesserung der Work-Life-Balance und Weiterentwicklung der Arbeitspraktiken,
  3. Verbesserung des Geschlechtergleichgewichts in Führungs- und Entscheidungspositionen
  4. Förderung der Gleichstellung der Geschlechter bei der Einstellung und beim beruflichen Aufstieg ,
  5. Förderung und Unterstützung der Integration der Geschlechterdimension in Forschung und Innovation
  6. Bekämpfung geschlechtsspezifischer und sexueller Gewalt

Kennzahlen zur Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz

Die Gleichstellung der Geschlechter ist bei Vizcab ein tägliches Anliegen – auch für nicht-binäre Personen.

Derzeit machen Frauen nur 31 % unserer Belegschaft aus, verglichen mit 17 % in der europäischen und französischen Technologiebranche (Quelle: Gender Scan). Dies entspricht zwar noch nicht unserem Ziel der Geschlechterparität, ist aber immer noch fast doppelt so hoch wie der Durchschnitt.

Diese Lücke lässt sich teilweise durch unsere Branche und die Tatsache erklären, dass von den 72 Bewerbungen, die wir in den letzten sechs Monaten erhalten haben, nur 30,5 % von Frauen kamen.
Gleichzeitig waren in diesem Zeitraum 44 % unserer Neueinstellungen Frauen.

Gleichstellungsindex?

Vizcab Index egalite

Im Sinne der Transparenz und Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern haben wir die offizielle Methodik zur Berechnung des Gleichstellungsindex angewendet. Die Ergebnisse wurden allen Mitarbeitern mitgeteilt.

Ziele?

Bis 2025 soll ein Frauenanteil von 20 % im Exekutivkomitee erreicht werden.

 
 

Was ist ein Gleichstellungsplan (GEP)?

Das GEP ist gemäß der Definition der Europäischen Kommission ein offizielles Dokument, das eine Reihe von Verpflichtungen und Maßnahmen umreißt, die darauf abzielen, die Gleichstellung der Geschlechter innerhalb einer Organisation durch institutionelle und kulturelle Veränderungen zu fördern.